Der praktische Sekretär (auch Schreibschrank genannt) ist ein Möbelstück mit Schubladen und Fächern sowie dem charakteristischen Merkmal – nämlich einer Schreibfläche. Dieses besondere Möbelstück gibt es mit sowie auch ohne Türen. Der Gegensatz zu einem herkömmlichen Schreibtisch besteht darin, dass sich auch oberhalb und hinter der Schreibfläche Fächer befinden. Dies macht diesen edlen Schrank zu einem Organisationstalent und komplettiert auch heute noch eine stilvolle Einrichtung. Bei zahlreichen Modellen des praktischen Sekretärs lässt sich die Schreibfläche einklappen oder mit einer Art Rollladen schließen. Mit diesem Möbelstück lässt es sich nicht nur stilvoll Einrichten, sondern es ist auch überaus funktionell. Der praktische Sekretär entwickelte sich ferner aus dem Kabinettschrank und war, im Gegensatz zum Stehpult, hauptsächlich für die private Nutzung bestimmt. Daher profitierten viele Menschen von der Entstehung dieses dekorativen und hilfreichen Möbelstückes. Äußerst beliebt war der edle Sekretär für die stilvolle Einrichtung von Privathaushalten im 18. und 19. Jahrhundert, ganz besonders zu der Zeit des Biedermeier.

Der stilvolle Sekretär mit vielen Funktionen
Zunächst erinnerten die Ausführungen des stilvollen Sekretärs damals optisch an einen Schrank oder eine Kommode. Mit der Zeit kam das praktische Möbelstück optisch einem Tisch mit Aufsatz nahe. Der stilvolle Sekretär mit vielen Funktionen war anfangs ein kompaktes Möbelstück für den täglichen Schriftwechsel. Zum Ende des 18. Jahrhunderts wurde der stilvolle Sekretär zunehmend leichter und eleganter sowie gleichzeitig zum dekorativen Stilelement. Der robuste Unterbau wurde ersetzt mit kunstvoll geformten Beinen mit dekorativen Schnitzereien. Im Laufe der Zeit nahm das edle Möbelstück mit vielen Funktionen die Gestalt eines Tisches statt einer Kommode an. Zudem enthielt der Aufsatz Sortierfächer, Schubfächer und Aussparungen für Tinte, Dokumente und weitere Schreibutensilien. Zum absoluten Organizer wurde der Sekretär durch den nach vorne ausklappbaren und verschließbaren Pultdeckel, welcher aufgeklappt als Schreibplatte diente. Dekorative Elemente wie Spiegeltüren über dem Mittelteil machten den Sekretär zum ansehnlichen Möbelstück. Die vielen Funktionen, wie Schubladenreihen links und rechts und hinter Rollladen versteckte Fächer, waren stets eine große Hilfe bei der Organisation jeglicher Papierarbeiten. Somit ist der Sekretär ein wahrer Allrounder!

Möchten auch Sie Ihr Heim stilvoll Einrichten? Mit englischen Möbelstücken für Ihr schönes Zuhause
Den dekorativen und praktischen Sekretär finden Sie bei unserem Morris Antikshop in zahlreichen Variationen. Nach Deutschland gelangte der Sekretär übrigens hauptsächlich über die Niederlande und England zum Anfang des 18. Jahrhunderts. Daher stammten die deutschen Inspirationen dieses vornehmend aus edlem Massivholz gebauten Stilmöbels aus diesen Ländern. Im Gegensatz zu englischen und französischen Exemplaren wurden Sekretäre hierzulande allerdings eher seltener aus exotischen, edlen Massivhölzern, sondern vornehmend aus heimischen Hölzern wie Obstbäumen und Furnieren gefertigt. Dabei ist natürlich klar, dass Sekretäre aus Massivhölzern nicht nur eine wesentlich bessere Robustheit aufweisen, sondern auch durch die besonderen Holzstrukturen und Farben wesentlich ansehnlicher sind. Mit englischen Möbelstücken für Ihr schönes Zuhause können Sie sich praktisch und stilvoll Einrichten. Überzeugen Sie sich vor Ort von der Wirkung qualitativer englischer Möbelstücke oder stöbern Sie gerne online in unserem Antik-Shop. Für Inspirationen zur stilvollen Einrichtung mit antiken Möbeln dienen unsere Blogs. Haben Sie außerdem Fragen zu englischen Möbelstücken? Das Team beantwortet diese Ihnen gerne und freut sich über einen Besuch vor Ort.